Beschreibung
Geförderte Genossenschaftswohnung - Miete mit Kaufrecht
In 2842 Edlitz, Markt 38 wurde eine Wohnhausanlage mit 20 Wohneinheiten in Niedrigenergiebauweise mit kontrollierter Wohnraumlüftung samt Wärmerückgewinnung und einem Aufzug in der Stiege 1 errichtet. Jeder Wohneinheit wurde eine Terrasse oder Balkon, im Erdgeschoss mit Eigengarten und einem Tiefgaragen-Abstellplatz und Kellerabteile zugeteilt.
In der Marktgemeinde Edlitz befinden sich diverse Schulen, ein Landeskindergarten sowie ein Musikschulverein. Zusätzlich bietet der Wohnort eine hervorragende Infrastruktur und Nahversorgung sowie Ärzte, Betriebe und ein aktives Vereinsleben. Mit dem Autobahnanschluss an die A2, sowie dem
Bahn- und Busverkehr gibt es auch eine sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz.
Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen.
MIETE mit KAUFRECHT
Mit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohneinheit.
Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung:
Top 2-7
Wohnfläche: 49,87 m²
2 Zimmer
Finanzierungsbeitrag: € 12.264,87
Miete: € 499,40
Die Kosten des Garagenplatzes ist in der monatlichen Miete bereits enthalten.
Miete
Die Miete besteht gemäß § 14 WGG aus:
- Annuität – Förderungsdarlehen
- Annuität (Kapitaltilgung+Zinsen) des zur Finanzierung der Wohnung beanspruchten Hypothekardarlehens
- abzüglich Annuitätenzuschuss aus Basisförderung
- Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag, der für Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten an der Wohnungsanlage eingehoben wird
- Rücklage 2% der vorstehend angeführten Entgeltbestandteile
- Umsatzsteuer von der Miete und von 1% des Finanzierungsbeitrages pro Jahr (Verwohnung)
Betriebskosten (Akonto)
Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere:
- Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer)
- Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert)
- allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung)
- Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.)
- Rauchfangkehrergebühr
- gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc.
- Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel.
Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich.
Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. 0664 / 621 20 58 selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr.
Ihre Immobilienträume.
Unser Ziel!
www.realbrokers.at
Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem zu vermittelnden Dritten ein familiäres oder wirtschaftliches Naheverhältnis besteht.
Der Immobilienmakler erklärt, dass er – entgegen dem in der Immobilienwirtschaft üblichen Geschäftsgebrauch des Doppelmaklers – einseitig nur für den Vermieter tätig ist.
Pläne