Beschreibung
S O M M E R F R I S C H E
in der Weltkulturerbe-Region Reichenau, Rax und Semmering
Muße haben, zur Ruhe kommen. Das sanfte Rauschen jahrhundertealter Wälder hören, den Blick von der Rax bis zum Semmering schweifen lassen.
Inmitten eines 1,5 Hektar großen Anwesens steht ein Jagdhaus wie aus dem Bilderbuch- errichtet in den 1930er-Jahren, liebevoll instand gehalten und mit modernem Komfort.
Das Klima
Die klimatischen Bedingungen dieser Mikrolage sind so hervorragend, dass sie gleich zu Beginn Erwähnung finden:
Während es im Sommer auf dem Pass-Sattel um einige Grade kühler ist, profitieren Sie ganz besonders von dem inversen Klima ,das Ihnen im Herbst bis in den Winter hinein sonniges und schönes Wetter beschert. Wenn vielerorts der Nebel hängt und alles grau in grau ist, werden Sie die zusätzlichen Sonnentage besonders zu schätzen wissen.
Stetiger Zuzug
Die Anziehungskraft dieser zauberhaften Gegend steigt stetig, das kann man nicht nur aus der Anzahl der Karten ablesen, die heuer bei den soeben äußerst erfolgreich zu Ende gegangenen Festspielen in Reichenau verkauft wurden.
Innerhalb dieser Weltkulturerbe-Region ist die Gemeinde Breitenstein, in der sich der "Carlhof" bzw. "Orthof" befindet, aus mehreren Gründen ganz besonders privilegiert. Ein Vorteil ist beispielweise, dass die Grundstücke hier im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden so groß sind, dass genügend Abstand zu den Nachbarn herrscht.
Breitenstein haben sich in der Vergangenheit Franz Werfel und Alma Mahler ganz bewusst als Sommersitz ausgesucht und die Beliebtheit ist ungebrochen. Wenn Sie das Anwesen als Zweitwohnsitz nutzen möchten, sind Sie hier sehr gut aufgehoben - es wird von der Gemeinde keine Zweitwohnsitzabgabe eingehoben.
Der Bestand und die Erweiterungsmöglichkeiten
Auf der Liegenschaft befindet sich nicht nur das Haupthaus, sondern auch zwei Gästehäuser. Alle drei weisen insgesamt eine Wohnfläche von fast 370 m² auf. Dazu kommen die Veranden, Terrassen und der Keller.
Sie haben weitere Möglichkeiten, fernab der bestehenden Gebäude zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, indem Sie zwei weitere Bauplätze nutzen, die im Jahr 2007 zu Bauland gewidmet wurden und gemeinsam 2800 m² groß sind, Sie befinden sich weit von den bestehenden Häusern entfernt unten an der Zufahrtsstraße. Die Information hinsichtlich der Aufschließungskosten liegt vor.
DIE RAUMAUFTEILUNG DER DREI BESTANDHÄUSER:
Das Haupthaus:
Das Haupthaus bietet bis zu fünf Schlafzimmer und hat eine Wohnfläche von rund 250 m².
Erdgeschoß:
- Vorraum
- Gäste-WC
- Jagdzimmer
- Speisezimmer
- Gästezimmer
- Gästebad
- Küche
- Speis
- 2 Veranden
- ehemaliger Schistall
Obergeschoß:
- 3 bis 4 Schlafzimmer
- Badezimmer
- WC
- Veranda
Das Haupthaus wurde 1931 neu errichtet, nachdem der ursprüngliche Bestand abgebrannt ist. Das Haus ist größtenteils unterkellert, der Keller ist sowohl von innen als auch von außen begehbar
Atelier:
- loftartiger Raum mit Fenstern und herrlichem Blick in drei Himmelrichtungen
- außenliegendes WC
- Waschmöglichkeit
Das Atelier hat eine Wohnfläche von ca. 30 m² inkl. eines Außen-WC's.
Gästehaus:
Das Gästehaus bietet zwei bis drei Schlafzimmer und eine Wohnfläche von rund 88 m²
Erdgeschoß mit einer Wohnfläche von ca. 57 m²
- Eingangsbereich
- Gang mit Garderobe
- Wohn-Esszimmer mit integrierter Küche und Ausgang zur Terrasse
- Wohnzimmer (alternativ ein weiteres Schlafzimmer)
- Badezimmer mit Dusche und WC und großen Glasfenstern in den Wald
- Treppe ins Obergeschoß
Obergeschoß mit einer Wohnfläche von ca. 31 m²
- Vorraum
- 2 Schlafzimmer mit Einbaukästen
AUSSTATTUNG:
- Das Haupthaus ist mit einer Ölzentralheizung ausgestattet, die 1997 eingebaut wurde, - alternativ gibt es den originalen, funktionstüchtigen Brennstoffkessel
- Kacheofen
- Das Gästehaus und das Atelier werden mit Elektroheizungen beheizt
- Wasser wird aus dem hauseigenen Brunnen bezogen
- Die Internetanbindung ist sehr gut
- Das liebevoll zusammengetragene Mobiliar kann größtenteils mit der Liegenschaft erworben werden
- Fix verbautes Inventar ist bereits im Kaufpreis inbegriffen
Muße und Freizeitvergnügen auf eigenem Grund und Boden am Orthof:
Sie haben viele Möglichkeiten, Ihre Freizeit zu genießen, ohne Ihr Grundstück verlassen zu müssen
Vertreiben Sie sich die Zeit, indem Sie auf Ihrem perfekt getrimmten Croquetplatz spielen oder spazieren Sie eine Runde durch Ihren eigenen Wald. Ihren Nachmittagstee können Sie danach in Ihrem eigenen Teehaus genießen, das mitten auf der großen Wiese steht.
Der ehemalige Tennisplatz ist zwar noch eingezäunt, aber mittlerweile mit Bäumen bewachsen.
Ihr Gemüse können Sie in einem abgezäunten Gemüsegarten ernten, zudem befinden sich einige Apfel- und Birnenbäume auf der Liegenschaft
INFRASTRUKTUR:
Freizeitvergnügen in unmittelbarer Umgebung:
Sportmöglichkeiten:
- Mountainbiken
- Golf spielen
- Wanderungen auf die Rax etc, Luckerte Wand
- Schwimmen/Baden im nahe gelegenen Edlach
- Schifahren auf dem nahe gelegenen Semmering und in Spital am Semmering inklusive Flutlichtanlagen
- Schitouren auf das Stuhleck
- Die 1925 errichtete Rax-Seilbahn mit 2160 m Länge ist die erste Personen-Seilschwebebahn im heutigen Österreich
Kulturvergnügen:
- Festspiele Reichenau (im Jahr 2026 wird das hundertjährige Bestehen gefeiert)
- Festspiele Semmering
Kulinarik:
- Speckbacherhütte
- Looshaus am Kreuzberg
- Zum Blunzenwirt
Die Auswahl an Lokalen in der Umgebung reicht von bodenständiger Wirtshauskultur bis zu haubengekrönten Restaurants.
Öffentliche Anbindung:
Die Erfolgsgeschichte dieser Gegend ist eng mit dem Bau der Semmeringbahn verbunden, die Erschließung erfolgte durch den Bau der Südbahn, die die Gegend als Sommerfrische des Wiener Adels und des Großbürgertums prädestinierte. In dieser Gegend liegt auch der Ursprung des Alpinismus.
Am Bahnhof Breitenstein bzw. am Bahnhof Klamm-Schottwien halten Regionalzüge in Richtung Payerbach-Reichenau und Semmering bzw. Mürzzuschlag. Wochentags verkehren Regionalexpresszüge Richtung Wien und Mürzzuschlag.
RECHTLICHES:
Das grundbücherlich eingetragene Belastungs- und Veräußerungsverbot zugunsten des Ehemannes der Eigentümerin wird im Zuge des Verkaufs der Liegenschaft gelöscht.
GESCHICHTLICHES:
Die Geschichte dieses Sehnsuchtsorts beginnt mit dem Wunsch Erzherzog Carl Ludwigs, seine Kinder mit dem einfachen Leben fern von Etikette und Zwang vertraut zu machen.
Nach der Errichtung der Villa Wartholz im Jahr 1870 in Reichenau wurde daher mitten auf einem Pass ein Platz geschaffen, der in den Sommermonaten nach ausgedehnten Gebirgswanderungen Zufluchtsort bietet.
Erzherzog Carl Ludwig beauftragte Baumeister Seraphin Pümpel auf dem Orthofsattel des Kreuzbergs ein Jagdhaus nachzubauen, das ihn auf der Wiener Weltausstellung beeindruckt hatte. Nachdem das Haus niedergebrannt ist, wurde es als Jagdhaus wiederaufgebaut und fügt sich perfekt in die Gegend ein.
Wir hoffen, dass Sie einen guten ersten Eindruck gewinnen konnten. Sollten Sie eine Information nicht vorgefunden haben, die Ihnen wichtig ist, lassen Sie es uns bitte wissen, wir recherchieren gerne für Sie.
Wir können es kaum erwarten, Ihnen diese wunderbare Liegenschaft persönlich zeigen zu dürfen, gerne vereinbaren wir einen Besichtigungstermin!
Elisabeth Rohr und das Team von Elisabeth Rohr Real Estate
Hinweis gemäß Energieausweisvorlagegesetz: Ein Energieausweis wurde vom Eigentümer bzw. Verkäufer, nach unserer Aufklärung über die generell geltende Vorlagepflicht, sowie Aufforderung zu seiner Erstellung noch nicht vorgelegt. Daher gilt zumindest eine dem Alter und der Art des Gebäudes entsprechende Gesamtenergieeffizienz als vereinbart. Wir übernehmen keinerlei Gewähr oder Haftung für die tatsächliche Energieeffizienz der angebotenen Immobilie.
Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem zu vermittelnden Dritten ein familiäres oder wirtschaftliches Naheverhältnis besteht.
Der Vermittler ist als Doppelmakler tätig.
Lagebeschreibung
Breitenstein, Rax, Reichenau, Semmering, Orthof, Kreuzberg, Payerbach, Neunkirchen